Das nächste Treffen
Hauptmenü
Veranstaltungen
Allgemein
Nach dem Kauf beginnt die aufregendste Phase: Die Haltung der ausgewählten Schildkröte(n) in ihrem Kunsthabitat. Wie bereits in den Kapiteln „Haltungsansprüche“ und „Erwerb“ erwähnt, richtet sich die Pflege und der benötigte Aufwand ganz nach der ausgesuchten Schildkrötenart. In diesen Kapiteln haben wir ja bereits mögliche Informationsquellen genannt. Da dort bereits auch der gesamte Themenkomplex sehr gut aufgearbeitet ist, verzichten wir darauf, dies hier nochmals zu wiederholen. Wir wollen uns stattdessen lieber Fragestellungen widmen, welche normalerweise zu kurz kommen: Der gesamte Bereich der tierärztlichen Versorgung unserer Pfleglinge. Auch Reptilien und somit Schildkröten können krank werden. Wie schon beschrieben, werden viele Krankheiten durch Stress ausgelöst. Stressfaktoren sind in erster Linie bedingt durch schlechte Haltungsbedingungen, wie unzureichendes Licht-, Feuchtigkeits- und Temperaturregime. Weiterhin kann eine der Art nicht entsprechende Fütterung sowie ein Überbesatz an Tieren Stress und Krankheiten auslösen. Stress schwächt das Immunsystem. Viren, Bakterien und Parasiten, die durch die körpereigene Abwehr kontrolliert wurden, können nun die Schildkröte belasten. Daher besteht der beste Schutz in der Gesundheitsprophylaxe durch entsprechende Kenntnis der Haltungsbedingungen der jeweiligen Art. Weitere Erkrankungen sind beispielsweise die Legenot der Weibchen, Verletzungen durch andere Tiere (andere Schildkröten- und Hundebisse), Blasensteine, Kloakenvorfall oder Verletzungen durch Stürze. Es bleibt also nicht aus, dass man seine Tiere dem Tierarzt vorstellen sollte. Zeichen einer allgemeinen Erkrankung sind in der Regel unter anderem Appetitlosigkeit, Abmagerung (Gewichtsverlust), Lethargie, Austrocknung und Durchfall. Wichtig hierbei ist, dass der Tierarzt die entsprechende Sachkenntnis von Reptilien besitzt. Durch den im Vergleich mit Hund und Katze verschiedenen Stoffwechsel werden Medikamente zum Teil anders oder gar nicht vertragen. Mit der allgemeinen klinischen Untersuchung (die auch die Befragung der Haltungsbedingungen beinhaltet), Blutwertbestimmung, Röntgen und u.U. Ultraschall stehen dem erfahrenen Praktiker gute diagnostische Mittel zur Verfügung.
Allgemein kann man seine Schildkröten einmal im Jahr dem Veterinär zur Kontrolle und allgemeinen Untersuchung vorstellen, bei überwinternden Arten bestenfalls im Juli/August. Mit einer frischen Kotprobe wird dann der parasitäre Status ermittelt (nicht jeder Wurm muss gleich bekämpft werden). Auch Tierärzte können von Beobachtungen und Erfahrungen (langjähriger) Halter und Züchter lernen und es können beidseits neue Erkenntnisse ausgetauscht werden.
von Dr. Timo Weiß, Tierarzt, Hanau
Dieser Artikel erklärt Ursachen und Symptome der Appetitlosigkeit von Landschildkröten nach der Winterruhe. Der Autor geht ebenso auf die, mit einem Tierarzt abzustimmenden, Behandlungsmaßnahmen ein.
Das mitochondriale Genom und die maximale Lebensdauer der Spezies
von Prof. Dr. Bernd Moosmann,
Prof. Dr. Moosmann erklärt in seinem Artikel die unterschiedlichen maximalen Lebensspannen in der Tierwelt unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des mitochondrialen Genoms.
von Professor Dr. Michael Wink (Institut für Pharmazie und molekulare Biotechnologie, Universität Heidelberg)
Der Autor erläutert die Theorie und Vorgehensweise bei der molekulargenetischen Analyse des Erbguts von Schildkröten. Hier erklärt anhand der Europäischen Sumpfschildkröte vor dem Hintergrund der Unterscheidung zwischen einheimischen und eingebürgerten Exemplaren. Die Prophylaxe in der Schildkrötenhaltung
von Frank Mittenzwei, prakt. Tierarzt, Biebergemünd
Der Autor legt in seinem Artikel dar, welche Faktoren für den Gesundheitszustand einer Schildkröte maßgeblich sind und wie der verantwortungsbewusste Halter diese positiv beeinflussen kann: Terrarium, Einrichtung, Bodengrund, Licht, Temperatur, Futter, Luft, Ruhezeiten und Hygiene.
Panzerverletzungen bei Landschildkröten
von Dr. Jürgen Seybold, Kleintierzentrum Mitteltal
Der Autor beschreibt die verschiedensten Fälle von Panzerverletzungen bei Schildkröten aus seiner tierärztlichen Praxis. Er zeigt anhand der verschiedenen Verletzungsquellen (Mensch, Auto, Hund, Marder, Ratte, Rasenmäher) mögliche Behandlungsmethoden und Krankheitsverläufe auf. Verletzungen bei Landschildkröten
Martin Kniese, prakt. Tierarzt, Darmstadt
Der Autor, ein erfahrener Tierarzt, dokumentiert in seinem Artikel verschiedenste Verletzungen an Landschildkröten: Angriff durch Hunde, Ratten oder durch menschliches Wirken (Rasenmäher, Spatenstich, Spielzeug). Zusätzlich gibt er dem Leser noch wichtige "Erste Hilfe"-Maßnahmen für den Fall der Fälle an die Hand.
von Frank Mittenzwei, Tierarzt (Reptilien), Biebergemünd-Bieber
Der Autor gibt in diesem Artikel einen Abriss zu den tierärztlichen Diagnose- und Behandlungsmethoden bei Legenot. Chirurgische Entfernung eines Harnsteins bei einer Testudo graeca
von Dr. Philipp Krug, prakt. Tierarzt, Schmitten
Dieser Artikel behandelt ein häufig auftretendes Problem falsch gehaltener Schildkröten: Die sogenannten Harnsteine. Es werden die Krankheitssymptome sowie die Behandlung (OP) und vorbeugende Massnahmen (artgerechte Fütterung/Haltung) in Text und vielen, einzigartigen Bildern dargestellt.
Parasiten bei Landschildkröten
von Martin Kniese, prakt. Tierarzt, Darmstadt
In diesem Artikel erhalten Sie eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Parasiten bei Landschildkröten: Zecken, Milben, Oxyuren (Pfriemschwänze), Ascariden (Spulwürmer) und Flagellaten (Geißeltierchen). Beschrieben werden zusätzlich das spezifische Diagnoseverfahren und mögliche Schädigungen der Schildkröte.
von Dr. Philipp Krug, prakt. Tierarzt, Kelkheim
Der Autor beschreibt übersichtlich die am häufigsten auftretenden Endoparasiten bei Landschildkröten: Nematoden, Platt- und Zungenwürmer sowie die Einzeller (Flagellaten, Sporen- und Wimperntierchen). Er gibt weiterhin Informationen zur Vorsorge und Behandlung von Landschildkröten.
Exomed - Hexamiteninfektion bei Schildkröten
von Dr. Ann Neubert, Exomed
Die Autorin beschreibt in ihrem Artikel Symptome, Diagnose, Krankheitsverlauf und Behandlung von Hexamiten(Flagellaten - Geißeltierchen)-Infektionen bei Schildkröten. Mykoplasmen bei Landschildkröten
von Dr. Silvia Blahak, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt OWL
Dr. Blahak beschreibt den Kenntnisstand zum Thema der Mykoplasmen-bedingten Erkrankungen (Runny-Nose-Syndrom, Upper Respiratory Tract Disease) bei Schildkröten: Symptome, Diagnose, Krankheitsverlauf und Behandlung (inklusive der wichtigsten Literaturzitate). Grundsätzliches zur virologischen Diagnose
von Dr. Rachel E. Marschang,
Die Autorin stellt in ihrem Artikel, nach einer kurzen Einleitung zum Thema Viren, die verschiedenen Nachweismethoden (Veränderungen infizierter Zellen - Herpesviren; Zellkulturen - Virus X, Reo-, Paramyxoviren; Nachweis von Virusteilen - Rana-, Herpesviren; Antikörper - Virus X, Reo-, Paramyxoviren) vor. Abschliessend folgt noch ein kurzer Abschnitt zum Thema Proben/Probennahme. Virale Erkrankungen bei Schildkröten
von Dr. Silvia Blahak, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt OWL
Dieser Artikel der erfahrenen Tierärztin Dr. Silvia Blahak beschreibt die häufigsten virusbedingten Erkrankungen bei Schildkröten (Herpes-, Iridoviren, Virus X). Von Symptomen, der Diagnose, über die Prophylaxe bis hin zum Umgang mit erkrankten Tieren und Literaturzitaten werden alle relevanten Informationen präsentiert.
von PD Dr. Rachel E. Marschang, Institut für Umwelt- und Tierhygiene, Universität Hohenheim
Die Autorin gibt einen kurzen Abriss zu Entdeckung und Erforschung des sogenannten Virus X.
Eine Schildkröte stirbt, was ist zu tun?
von Dr. med. vet. Gerd Königsmann, FTA f. Pathologie
Dr. Königsmann beschreibt in seinem Artikel, wie mit todkranken und toten Schildkröten umzugehen ist. Welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten? Wer darf was in diesen Fällen tun?
Hier finden Sie die vom Schildkrötenstammtisch Rhein-Main gemeinsam mit mehreren Tierärzten erstellte Checkliste für den Besuch beim Tierarzt. Mit Hilfe dieser Liste können Sie ihren Tierarztbesuch effizient planen und versorgen auch den Tierarzt auf Anhieb mit den notwendigen Informationen, um ihr Tier angemessen behandeln zu können.
Tierärzte in unserer Region
Die unten aufgeführten Tierärzte aus unserer Region (Rhein–Main-Gebiet) werden von unseren Mitgliedern/Teilnehmern empfohlen. Die Liste enthält nur Tierärzte, die einer Veröffentlichung auf unserer Homepage zugestimmt haben.
Danksagung
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Autoren für ihre Mitarbeit bei der Erstellung dieser Artikelsammlung bedanken. Besonders hervorheben möchten wir aber einen weiteren Aspekt dieser Unterstützung: Es handelt sich nicht um eine einmalige Aktivität! Alle Beteiligten werden auch weiterhin mitarbeiten, damit wir Ihnen gemeinsam die aktuellsten Informationen präsentieren können.
Autoren (in alphabetischer Reihenfolge):
Dr. Silvia Blahak Prakt. TA Martin Kniese Dr. med. vet. Königsmann Dr. med. vet. Philipp Krug PD Dr. Rachel E. Marschang Prakt. TA Frank Mittenzwei Prof. Dr. Bernd Moosmann Dr. Ann Neubert Dr. Jürgen Seybold Dr. Timo Weiß Prof. Dr. Michael Wink
|